
Patenprojekt des Pädiatrie Updates ist al omri-Kinderhilfe Palästina e.V.
Wie alles begann
Schwester Susan Sheehan DC ist Teil des Ordens des Heiligen Vinzenz von Paul. Sie lebt und arbeitet in Haifa in einem Heim für schwerstmehrfach behinderte Kinder. Seit über 30 Jahren arbeitet sie im Nahen Osten, fast ebenso lang betreut sie Projekte im Gazastreifen.
Oliver Berthold, heute Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Berlin, hat Schwester Susan 1999 kennengelernt. Im Rahmen seines Zivildienstes hatte er Gelegenheit, sie nach Gaza zu begleiten. Zu jener Zeit ist sie ohne Geld dorthin gefahren und hat Schulen miteinander vernetzt, gespendete Kinderkleidung und gebrauchte Schulmaterialien nach Gaza gebracht. Schon damals hat die Armut der Kinder, die auch im Winter nicht mehr als Sandalen an den Füßen trugen, tiefen Eindruck auf Oliver Berthold hinterlassen.
Gründungsidee
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hat er die al omri – Kinderhilfe Palästina gemeinnütziger e.V. gegründet. Der Verein arbeitet ausschließlich mit Schwester Susan und einer palästinensischen Projektkoordinatorin zusammen. Inzwischen wird Schwester Susan von einem Team begleitet.
Armut in Gaza
Den Kindern geht es seit 2001 immer schlechter. Lebten damals rund 700.000 Menschen unterhalb der von der UNO definierten Armutsgrenze (1 Dollar täglich), sind es heute über 1,6 Millionen, über 80% der Gesamtbevölkerung im Gazastreifen (ca. 2 Mio). 50% der Menschen im Gazastreifen sind jünger als 15 Jahre, die Armut trifft also vor allem die Kinder.
Die Projekte
2003 hat die al omri – Kinderhilfe ihr Frühstücksprojekt begonnen. An jeweils drei bis fünf Schulen hat sie den Kindern ein tägliches Frühstück finanziert. Dies wurde erforderlich, weil die zunehmende Armut auch Auswirkungen auf die Ernährung der Kinder hatte. Zeichen chronischer Unterernährung bei Kindern im Gazastreifen haben Ausmaße angenommen, wie sie sonst nur aus dem südlichen Afrika bekannt sind. Innerhalb von vier Jahren konnte die Organisation rund 33.000 Euro für das Frühstücksprojekt aufwenden.
Zusätzlich wurden an den beteiligten Schulen Verbrauchsgüter, Reparaturen und dringend benötigte Bauarbeiten finanziert (Waschräume und Toiletten für Schüler, Küchen, und anderes).
Seit der dramatischen Verschlechterung der humanitären Lage im Gazastreifen durch den letzten Krieg 2014 hat sich die Situation für die Familien kaum verbessert. Nach wie vor funktioniert die Stromversorgung nur stundenweise, dringend benötigte Güter und Brennstoffe erreichen den Gazastreifen nur unregelmäßig. Nachdem Ende 2018 zudem die Finanzierung des UN-Palästinahilfswerks UNRWA durch die USA eingestellt wurde, ist zudem die humanitäre Hilfe akut bedroht. Die Vereinten Nationen fassen daher 2018 im Gazastreifen wie folgt zusammen: Mehr Todesopfer, mehr Unsicherheit, weniger Finanzierung der humanitären Arbeit.
Daher wird die humanitäre Hilfe durch unabhängige Organisationen immer wichtiger.
Nach der SARS-CoV-2-Pandemie bringt die aktuell hochgradig angespannte politische Situation erhebliche Belastungen für Familien und das Gesundheitswesen im Gazastreifen. Wir konnten nach Ende der Pandemie die Schulspeisung wieder aufnehmen, haben aber aufgrund der insgesamt verschlechterten humanitären Lage die Verteilung von Lebensmittelpaketen beibehalten.
Bitte unterstützen Sie uns dabei! Für rund 15 EUR kann ein Kind einen ganzen Monat an der Schulspeisung teilnehmen. Mit 47 EUR finanzieren Sie ein Lebensmittelpaket für eine Familie, mit 450 EUR die Schulspeisung für eine ganze Schulklasse.
Minimum an Verwaltungskosten
Der Verein arbeitet ausschließlich ehrenamtlich. Der Anteil der Spenden, der direkt an die Projekte weitergeleitet wird, beträgt im Durchschnitt über 95%. So konnte seit 2001 mit inzwischen über 600.000 Euro geholfen werden.
Updates unterstützen Hilfsorganisationen
med update stellt sich der gesellschaftlichen Verantwortung und unterstützt hilfsbedürftige Menschen im Ausland.
„Updates helfen“ verbindet die medizinischen Update-Seminare mit förderungswürdigen gemeinnützigen Organisationen.
Sternstraße 15
13359 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 233 262 84
www.alomri-kinderhilfe.de
info@alomri-kinderhilfe.de
al omri – Kinderhilfe Palästina
IBAN: DE71 5206 0410 0003 9066 63
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank
Verwendungszweck: ,,Pädiatrie Update“
Jahresbericht 2022 al omri Kinderhilfe Palästina e. V.
Nachfolgend können Sie den Jahresbericht 2022 einsehen. Er enthält interessante Informationen zur Arbeit des Vereins.